...am Vorabend fand die offizielle Einweihung des neuen Büro- und Produktionsgebäude der UWT statt. Nationale und internationale geladene Gäste sowie die Belegschaft mit Partnern feierten in der weiß-blau geschmückten Produktionshalle einen „zünftigen bayerischen Abend“. Sowohl der stellvertretende Landrat, Anton Klotz, als auch der Bürgermeister von Betzigau, Roland Helfrich, gratulierten den Geschäftsführern Peter Schropp und Uwe Niekrawietz. Anton Klotz sagte, dass man die momentan schwierige Zeit nur mit Mut und Optimismus angehen könne. „Die Investition der UWT in diesen Neubau unterstreiche seine These“, betonte er.
Bei strahlendem Sonnenschein öffneten UWT und KombiTec am Samstagmorgen ihre Türen. Wenige Minuten später sah man auf dem Parkplatz ein buntes Bild: Strahlende Kinder auf dem Rücken der Karussellpferde, Väter, die die ausgestellten Sportwagen bewunderten (und deren Augen nicht weniger strahlten), Mütter, die geduldig vor dem Süßwarenstand anstanden, um die heiß geliebte Zuckerwatte zu kaufen.
Hatte man den Weg nach drinnen endlich geschafft, bot sich den weit über 1.000 Besuchern ein interessantes Programm. Im 10-Minuten Takt starteten in der UWT professionelle Führungen durchs ganze Haus. In den neuen Montagestraßen wurde den Gästen ausführlich jeder Arbeitsschritt bis zum fertigen Füllstandsmelder erklärt. Die Besucher konnten die positive Einstellung der Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen förmlich spüren und zeigten sich darüber sehr beeindruckt. Jede Bürotür stand offen und die Interessierten äußerten sich begeistert, wie modern und geschmackvoll die Büros eingerichtet seien. „Hier muss die Arbeit Freude machen und die Motivation entsprechend groß sein“, hörte man viele spontan sagen. Der Neubau bietet noch ausreichend Fläche für die Zukunft, so dass man sich mit der nächsten Vergrößerung Zeit lassen kann.
Nach dem Rundgang durch die UWT führte der Weg in die KombiTec, die sich im Gebäude nebenan befindet. Hier konnten die Besucher eine Idee bekommen, was „Mikrowiderstandsschweißen“ eigentlich ist. In einer Vitrine bewunderten die Gäste die ausgestellten Schweißmuster. Im Schweißlabor bekamen die Schaulustigen eine Schweißung am praktischen Beispiel demonstriert und erklärt. In der Produktionshalle wurde mit der Fräsmaschine für jeden Gast ein Eierbecher gefertigt - ein blaues Osterei gab es als Andenken mit dazu.
Nach soviel Technik führte der Weg wieder zurück in die Kantine der UWT, wo für das leibliche Wohl gesorgt wurde. Neben deftigen Wienern und Leberkäs verkaufte der Betzigauer Kindergarten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Die Gruppe „Holzlos“ spielte zünftige Melodien und lud zum geselligen Verweilen ein.
Nicht nur die Gastgeber freuten sich über die vielen Besucher, auch für die „Eigstler-Kinderhilfe“ verlief der Tag sehr erfolgreich. Fleißige Kinderhände verkauften Lose für Not leidende Kinder in Afrika. Zahlreiche große und kleine Sachspenden hatten die Tombola für den guten Zweck ermöglicht. Insgesamt nahm die Kinderhilfe dadurch 800,-- Euro ein. Das Geld wird für den Bau eines zweiten Waisenhauses in Kenia verwendet werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.eigstler-kinderhilfe.de.
Die Fußballabteilung des TSV Betzigau trug durch ihre unermüdliche Unterstützung zu dem reibungslosen Gelingen sowohl am Festabend als auch am Tag der offenen Tür bei. Das ist ein klassisches Beispiel für die perfekte Zusammenarbeit von Sport und ortsansässigen Unternehmen.